Sie sind hier:  > Aufgaben & Organisation  > Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Zum Inhalt [Alt]+[1].    Zur Subnavigation [Alt]+[2].    Zum Hauptmenü [Alt]+[3].    Zur Servicenavigation [Alt]+[4] (Suche, Inhaltsverzeichnis, Kontakt, Offenlegung).

Home | English
Zur Startseite des Österreichischen Staatsarchivs.

Hauptmenü

Zur Bereichsnavigation.
  • Aktuelles.
  • Standort: Aufgaben & Organisation.
  • Bestände.
  • Benutzung.
  • Publikationen.
  • Service.
  • Familienforschung.
  • Themen.

Subnavigation

Zum Inhalt.
1: Aufgaben.

2: Geschichte.

3: Generaldirektion.

4: Stabstelle.

5: Allg. Verwaltungs-, Finanz- und Hofkammerarchiv.

6: Archiv der Republik .

Standort: 7: Haus-, Hof- und Staatsarchiv.

7.1: Geschichte.

7.2: Kontakt.

7.3: Forschungstipps.

7.4: Der Hofstaat Kaiser Leopolds I..

8: Kriegsarchiv.

9: Ungarische Archivdelegation.

10: Freunde des Österreichischen Staatsarchivs.

11: Grillparzerhaus.

Inhalt
Zur Metanavigation.

Haus-, Hof- und Staatsarchiv - Kurzinformation

Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv wurde 1749 von Maria Theresia (1740–1780) als zentrales Archiv des Hauses Habsburg gegründet. Durch die Schaffung eines wohlgeordneten Urkundendepots, das die bis dahin auf mehrere Standorte verstreuten wichtigen Haus- und Staatsdokumente in Wien vereinigte, sollte sichergestellt werden, dass die Rechts- und Herrschaftstitel der Dynastie künftig bei Bedarf rasch greifbar waren.

Allegorische Darstellung der Gründung des geheimen Hausarchivs durch Maria Theresia 1749. Gemälde von Carl Peyfuss 1902

Inhaltliche Schwerpunkte der heute in 11 Bestandsgruppen gegliederten Bestände des Haus-, Hof- und Staatsarchivs sind:

  • die Geschichte des Hauses Habsburg
  • die Tätigkeit der obersten Hofämter und des kaiserlichen Kabinetts
  • Diplomatie und Außenpolitik der Donaumonarchie
  • oberste Verwaltung und Rechtsprechung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen Kaiserwürde die Habsburger Jahrhunderte lang fast ohne Unterbrechung bis zur Auflösung des Reichsverbandes 1806 innehatten.

Zu nennen sind weiters im Haus-, Hof- und Staatsarchiv deponierte Herrschafts- und Familienarchive, Nachlässe, eine Handschriftensammlung, eine Sammlung von Siegelabgüssen und -stempeln sowie eine Plan- und Kartensammlung.

Glanzstück unter den „Sammlungen“ der Archivabteilung ist aber fraglos die aus verschiedenen Provenienzen gebildete Urkundensammlung.

Fürstendiplom mit Goldbulle von 1701

Insgesamt verwahrt die in einem 1899–1902 erbauten denkmalgeschützten Archivzweckbau am Wiener Minoritenplatz untergebrachte Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv auf 16.000 Laufmetern 130.000 Geschäftsbücher und Aktenkartons, 75.000 Urkunden, 15.000 Karten und Pläne und etwa 3000 Handschriften.

Das älteste Stück ist eine von Kaiser Ludwig dem Frommen (814–840) ausgestellte Urkunde aus dem Jahre 816. Den zeitlichen Endpunkt setzt das Jahr 1918. Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv gehört damit zu den „historischen“ Abteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, die keinen Zuwachs mehr durch Schriftgutablieferungen aus österreichischen Bundesministerien erhalten.

Der große Stellenwert des Haus-, Hof- und Staatsarchivs für die internationale Forschung beruht auf dem weiten geographischen Einzugsbereich und der Vielfalt seiner Bestände. Durch die territoriale Ausdehnung der habsburgischen Herrschaft ab dem 15. Jahrhundert und die buchstäblich weltumspannenden Beziehungen der Dynastie umfasst das hier verwahrte Archivgut praktisch alle Kontinente.

Neben dem „klassischen“ Zugang der Diplomatie- und politischen Geschichte bietet das Archiv auch einer sozial- und kulturgeschichtlich orientierten Forschung reiches Material.

  • Archivinformation (öffnet in neuem Fenster) Suche in den Archivbeständen
  • Archivregister Österreichische Archive im Überblick
  • Bibliothekskatalog (öffnet in neuem Fenster) Onlinesuche
Zum Seitenanfang

Metanavigation

Suche |  Inhaltsverzeichnis |  Kontakt |  Impressum |  Drucken
Österreichisches Staatsarchiv, Nottendorfer Gasse 2, A-1030 Wien, Tel.: +43-1-79540-0, E-Mail: webmaster@oesta.gv.at
© 2006-2012 Österreichisches Staatsarchiv