Sie sind hier:  > Aktuelles  >  Meldungen  > Archivalien des Monats
Zum Inhalt [Alt]+[1].    Zur Subnavigation [Alt]+[2].    Zum Hauptmenü [Alt]+[3].    Zur Servicenavigation [Alt]+[4] (Suche, Inhaltsverzeichnis, Kontakt, Offenlegung).

Home | English
Zur Startseite des Österreichischen Staatsarchivs.

Hauptmenü

Zur Bereichsnavigation.
  • Standort: Aktuelles.
  • Aufgaben & Organisation.
  • Bestände.
  • Benutzung.
  • Publikationen.
  • Service.
  • Familienforschung.
  • Themen.

Subnavigation

Zum Inhalt.
1: Meldungen.

Standort: 1.1: Archivalien des Monats.

1.2: Veranstaltungen.

1.3: Neuerscheinungen.

1.4: Projekte.

1.5: Galerie.

1.6: Chronik.

2: Stellenangebote.

Inhalt
Zur Metanavigation.

01.08.2016
Bonaparte an Melas

Archivale des Monats August 2016

Schreiben Bonaparte an Melas

Nachdem 1798 Napoléon Bonaparte (1769–1821) nach Ägypten aufgebrochen war, um das gegnerische Großbritannien von dessen Kolonien abzuschneiden, formierte sich auch in Europa eine zweite antifranzösische Koalition unter österreichischer und russischer Führung. Die nun folgenden Monate führten nahezu zum Zusammenbruch der französischen Republik: Reichsfeldmarschall Erzherzog Carl (1771–1847) erfocht bedeutende Siege in Westdeutschland, das ägyptische Abenteuer erwies sich als Desaster und Bonaparte kehrte unter Zurücklassung seiner Armee nach Frankreich zurück.

Bild von Melas

General Michael von Melas (1729–1806) kämpfte ab 1793 am Rhein gegen die französische Revolutionsarmee. 1797 an den italienischen Kriegsschauplatz versetzt, hatte er ab 1799 dort das Oberkommando inne. In dieser Eigenschaft gelang es ihm Mailand zurückzugewinnen, gemeinsam mit dem russischen General Alexander Wassiljewitsch Suwarow (1730–1800) die Vereinigung der französischen Armeen, kommandiert von den Generälen Jean-Victor Moreau (1763–1813) und Jacques MacDonald (1765–1840), zu verhindern und die Festung Tortona zu erobern. Zu Jahresende waren den Franzosen in Italien nur mehr Genua und Teile der Riviera geblieben. Nach dem Staatsstreich des „18. Brumaire“ traf Konsul Napoléon Bonaparte (1769–1821) mit frischen Kräften in Italien ein. Melas griff am 14. Juni 1800 die Revolutionsarmee nahe Marengo bei Alessandria in drei großen Sturmläufen an, wobei es gelang, ihr Zentrum zu durchbrechen, Marengo zu erobern und die Franzosen zum unkontrollierten Rückzug zu zwingen.

Karte „Treffen bey Marengo von 14ten Juny 1800"

Bonaparte schien vor einer vernichtenden Niederlage zu stehen. In persönlicher Erschöpfung verließ der damals bereits über siebzigjährige und verwundete kaiserliche Feldherr jedoch zu früh das Schlachtfeld und überließ seinem Generalquartiermeister Anton Freiherr von Zach (1747 – 1826), der wegen des verstärkenden Eintreffens der französischen Generäle Louis Desaix (1768–1800) und François-Christophe Kellermann (1735–1820) auch noch in Gefangenschaft geriet, die Verfolgung des Feindes. Als die frisch herangeführten französischen Dragoner die österreichische Flanke durchbrachen, konnte die französische Hauptmacht sich neu formieren und nunmehr die Österreicher, die schließlich etwa 9 400 Tote, Verwundete und Gefangene zu beklagen hatten, in die Flucht schlagen. Die verlorene Schlacht von Marengo führte zur Räumung Italiens durch die Kaiserlichen bis zum Mincio. Der hohe Respekt jedoch, den der siegesgewohnte Bonaparte seinem betagten Gegner zollte, wird aus dem Schreiben ersichtlich, das er sechs Tage nach der Schlacht an Melas richtete.

Karte „Piano della Battaglia di Marengo…“

Signaturen:

Brief Bonaparte an Melas: KA, AFA, Italien, 1800, 6 – ad 326
Bild von Melas: KA, BS, Sammlung Weiß-Starkenfels 7342
Karte „Treffen bey Marengo von 14ten Juny 1800…“: KA, KS, H IV a 1068
Karte „Piano della Battaglia di Marengo…“: KA, KS, H IV a 1067

Robert Rill

Transkription (PDF 22 kB)

Zurück zur Übersicht

Zum Seitenanfang

Metanavigation

Suche |  Inhaltsverzeichnis |  Kontakt |  Impressum |  Drucken
Österreichisches Staatsarchiv, Nottendorfer Gasse 2, A-1030 Wien, Tel.: +43-1-79540-0, E-Mail: webmaster@oesta.gv.at
© 2006-2012 Österreichisches Staatsarchiv