Sie sind hier:  > Aktuelles  >  Meldungen  > Chronik
Zum Inhalt [Alt]+[1].    Zur Subnavigation [Alt]+[2].    Zum Hauptmenü [Alt]+[3].    Zur Servicenavigation [Alt]+[4] (Suche, Inhaltsverzeichnis, Kontakt, Offenlegung).

Home | English
Zur Startseite des Österreichischen Staatsarchivs.

Hauptmenü

Zur Bereichsnavigation.
  • Standort: Aktuelles.
  • Aufgaben & Organisation.
  • Bestände.
  • Benutzung.
  • Publikationen.
  • Service.
  • Familienforschung.
  • Themen.

Subnavigation

Zum Inhalt.
1: Meldungen.

1.1: Archivalien des Monats.

1.2: Veranstaltungen.

1.3: Neuerscheinungen.

1.4: Projekte.

1.5: Galerie.

Standort: 1.6: Chronik.

2: Stellenangebote.

Inhalt
Zur Metanavigation.

02.12.2016
Memory of Austria

Memory of Austria – Dokumentenerbe in Österreich

Thesen von Martin Luther

Thesen von Martin Luther © Lorenz Seidler

Aus den vielfältigen Beständen des Österreichischen Staatsarchivs wurden weitere wichtige Dokumente in das Dokumentenerbe Österreich aufgenommen.

In die Kategorie Manuskripte wurde die Josephinische Landesaufnahme der Habsburgermonarchie aufgenommen. In die Kategorie Akten und Urkunden wurden fünf Dokumente aufgenommen, der Abschied des Reichstages von Augsburg 1555 – Augsburger Religionsfriede, die Bannandrohungsbulle Martin Luther „Exsurge Domine“, Martin Luthers 95 Thesen, die Stiftungshofbuchhaltung und die Westfälischen Friedensverträge und in der Kategorie Drucke wurde das Archiv der Wiener Zeitung ausgezeichnet.

Im Fokus des UNESCO Programms Memory of the World stehen Bewahrung und nachhaltiger Schutz von Dokumenten aller Art und ein einfacher Zugang zu diesen Kulturschätzen. Das österreichische Register wurde 2014 eröffnet und umfasst nunmehr insgesamt 41 Dokumente. Das sind u.a. wertvolle Handschriften, Urkunden und Drucke sowie audiovisuelle Dokumente.

Zurück zur Übersicht

Zum Seitenanfang

Metanavigation

Suche |  Inhaltsverzeichnis |  Kontakt |  Impressum |  Drucken
Österreichisches Staatsarchiv, Nottendorfer Gasse 2, A-1030 Wien, Tel.: +43-1-79540-0, E-Mail: webmaster@oesta.gv.at
© 2006-2012 Österreichisches Staatsarchiv