Sie sind hier:  > Aktuelles  >  Meldungen  > Chronik
Zum Inhalt [Alt]+[1].    Zur Subnavigation [Alt]+[2].    Zum Hauptmenü [Alt]+[3].    Zur Servicenavigation [Alt]+[4] (Suche, Inhaltsverzeichnis, Kontakt, Offenlegung).

Home | English
Zur Startseite des Österreichischen Staatsarchivs.

Hauptmenü

Zur Bereichsnavigation.
  • Standort: Aktuelles.
  • Aufgaben & Organisation.
  • Bestände.
  • Benutzung.
  • Publikationen.
  • Service.
  • Familienforschung.
  • Themen.

Subnavigation

Zum Inhalt.
1: Meldungen.

1.1: Archivalien des Monats.

1.2: Veranstaltungen.

1.3: Neuerscheinungen.

1.4: Projekte.

1.5: Galerie.

Standort: 1.6: Chronik.

2: Stellenangebote.

Inhalt
Zur Metanavigation.

02.02.2018
Neu übernommenes Archivgut 2017

Im Jahr 2017 gelang es der Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv einige bedeutende Zugänge zu den Beständen zu erreichen. Vor allem die Bestandsgruppe Sonderbestände hatte einige wichtige Übernahmen zu verzeichnen.

Erdödy

Von besonderem Wert sind die Tagebücher des Grafen Thomas Erdödy. Durch den Ankauf der Tagebücher ist es gelungen diese für die Geschichte des Ersten Weltkriegs und insbesondere für die Geschichte der „Sixtus-Affäre“ so wichtige Quelle zu sichern und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die Tagebücher sind online einsehbar unter http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?id=4028337

Eine wichtige Neuübernahme fand 2017 auch in das schon seit langem im Archiv befindliche Archiv Allmeyer-Beck statt. Es konnte der Nachlass des Anton Ritter von Beck und wertvolles Material zur Geschichte des Ministerpräsidenten Max Vladimir von Beck übernommen werden. Das Material wird im Moment noch erschlossen und wird ab Mitte des Jahres 2018 zugänglich sein.

Rothe

Seit einigen Jahren befindet sich bereits das Archiv des bedeutenden Juweliers „F. Rothe und Neffe“ im Archiv. Auch 2017 kam weiteres Material in das Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Die Ablieferung dieses Jahres betraf vor allem die Übergabe von Familiendokumenten und Firmenunterlagen. Die Erschließungsinformationen sind online unter http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2269515 abrufbar.

Kronprinz Rudolf

Als Ergänzung zur Geschichte von Kronprinz Rudolf kann der Nachlass Judtmann angesehen werden, der 2017 als Geschenk dem Archiv übergeben wurde. Mehr unter http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?id=4010672.

Neu übernommen in das im Archiv deponierte Familienarchiv Auersperg wurden 12 Tagebücher von Eleonore Fürstin Auersperg, 1 Haushaltsbuch und 5 Tagebücher von Adolph Fürst Auersperg. Die Benutzung dieser Bände ist an die Bewilligung durch den Depotinhaber gebunden.

Als Geschenk wurden dem Archiv sechs Kopialbücher des Gregor von Ypsilanti (1835-1886), griechischer Gesandter am Wiener Hof (1867-1880) und in Paris (1876-1880) übergeben. Siehe dazu http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3992916.

Nachlass Franz Fischer

Der Nachlass Franz Fischer ist eine Fragmentesammlung von osmanischen und iranischen Schriftstücken. Die Stücke sind komplett digitalisiert, eine Aufarbeitung soll in Zusammenarbeit mit dem Institut für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erfolgen.

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen übergab dankenswerterweise zwei Urkunden des Königs Stanislaus an Joachim Ernst Breitenberg von 137 und 1735. (AT-OeStA/HHStA UR AUR, 1735 I 2 und T-OeStA/HHStA UR AUR, 1734)

Sejvel

Ebenfalls geschenkt wurde dem Archiv ein kleiner Nachlass des Wiener Architekten Josef Sejvel. Der Nachlass ist frei nutzbar unter http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4093999.

Neu übernommen werden konnten drei Tagebücher aus dem 2. Weltkrieg des Tiroler Historiker Franz Huter. Diese sind noch bis 2027 für die Nutzung gesperrt.

Übernommen wurden auch zwei Bände Tagebücher des Rudolf Freiherrn von Mittag-Lenkheym. Mehr unter http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4018948.

Zurück zur Übersicht

Zum Seitenanfang

Metanavigation

Suche |  Inhaltsverzeichnis |  Kontakt |  Impressum |  Drucken
Österreichisches Staatsarchiv, Nottendorfer Gasse 2, A-1030 Wien, Tel.: +43-1-79540-0, E-Mail: webmaster@oesta.gv.at
© 2006-2012 Österreichisches Staatsarchiv