Das Österreichische Staatsarchiv wünscht frohe Weihnachten
und ein gutes Jahr 2025!

Dieses weihnachtliche Rezept Lemoni Lezeltel findet sich in einem Kochbuch aus dem späten 17. Jahrhundert, das aus dem Schloss Raunach (heute Gemeinde Pivka/Slowenien) stammt. Das Archiv der Herrschaft Raunach ist Teil des Familienarchivs Hohenwarth, das als Depot im Österreichischen Staatsarchiv aufbewahrt wird.

Lemoni Lezeltel

Lemoni Lezeltel (Transkription des Originals)
Nimb ein # (=Pfund) gestossenen und gefaeten (=gesiebten) zukher, nimb ein ½ # (=Pfund) pistazi, buz diselbigen, und schneidt kleine würffel darauß, misch undter den zukher, thues in ein mössinges pöth, drukh lemoni safft daran, nicht zu vill damit nicht gahrzu nass wirdt, sez das böth auf ein glueth, das dise sehr woll erhitzt, und durcheinander vermischt wirdt, drukhe die lezeltel darauß in ein hilzen (= hölzern) modl, laß an der sonnen, oder bey einem warmen offen, drukhen werdn, so seit sie fertig, dise zeltel miessen auf khein oblath gelegt werdn, sondern nur ein zukher auf daz breth gefaeten (=gesiebt), und also auch den zukher drukhen lassen, so sein sie fertig.


Zum Nachmachen
Ein ½ Kilo Zucker und ein ¼ Kilo gehackte Pistazien mit Zitronensaft mischen und in einem Topf erhitzen. Die Masse anschließend in hölzerne Formen drücken und trocknen lassen (ohne sie zu backen). Die getrockneten Lezeltel aus den Formen stürzen und sie beidseitig mit Zucker bestreuen.

Signatur: AT-OeStA/AVA FA Hohenwart 34.4

 

Das Österreichische Staatsarchiv schließt vom 24. Dezember 2024 bis zum 5. Jänner 2025 an beiden Standorten.
Wir danken für Ihr Verständnis.