Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs (MÖStA)
Ein zentrales Publikationsorgan des Österreichischen Staatsarchivs sind die "Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs" (MÖStA). Die Reihe wird von der Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs herausgegeben und erscheint seit 1948.
Die MÖStA dienen in erster Linie der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, die auf Grundlage des im Österreichischen Staatsarchiv verwahrten Quellenmaterials erarbeitet wurden (bevorzugte Themenbereiche: österreichische Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, österreichische Zeitgeschichte, Archivwissenschaft, Quellenkunde, Historische Hilfswissenschaften).
Bezugsquellen
Die "Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs“ sind zu beziehen über:
ab Band 1 (1948), soweit noch lieferbar:
Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H.
Wienerstraße 80
A-3580 Horn
Tel.: +43-2982-4161-0
Fax: +43-2982-4161-268
E-Mail: office@berger.at
www.verlag-berger.at
ab Band 48 (2000), soweit noch lieferbar:
Studienverlag
Erlerstraße 10
A-6020 Innsbruck
Tel.: +43-512-395045
Fax: +43-512-395045-15
E-Mail: order@studienverlag.at
www.studienverlag.at
Kontakt
Mag. Stefan Semotan
E-Mail: stefan.semotan@oesta.gv.at
Telefon +43 1 795 640-116
Digitale MÖStA
In der Digitalen MÖStA finden sich ab sofort alle Ausgabe der „Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs“ bis zum Jahr 2007. Bis zum Erscheinen der Bände in der digitalen MÖStA werden sie nachstehend angeführt.
Band 64, 2024
Verflechtung und Nachbarschaft: "Italien" und "Österreich" in der Vormoderne
Autoren/Herausgeber: Stefan Seitschek/Pia Wallnig/Thomas Wallnig
- Andreas Gottsmann/Brigitte Mazohl/Thomas Wallnig/Stefan Wedrac, Zum Verhältnis von „Italien“ und „Österreich“ von der Frühen Neuzeit bis zum Ersten Weltkrieg in der historischen Forschung seit etwa 2000: ein Forschungsüberblick
- Cecilia Mazzetti di Pietralata, Tancredi sul Danubio. Le virtù di Raimondo Montecuccoli a corte e in viaggio
- Alessandro Cont, Ansehen, Würde und Vorteil. Beobachtungen zu den Beziehungsverflechtungen zwischen dem Feudaladel des südlichen Trentino und dem Patriziat der Stadt Verona im Barockzeitalter
- Francesca Fausta Gallo, Il partito austriaco nei Regni di Napoli e di Sicilia del primo Settecento: le ragioni di una scelta di campo
- Marcello Verga, Beim Betrachten eines Denkmals: Die Monarchin und „ihre“ Minister. Und Franz Stephan?
- Elena Riva, Ferdinando Asburgo Lorena: un principe imprenditore nella Milano di Maria Teresa d’Asburgo
- Cinzia Recca, More than a private correspondence: Politics, diplomacy, and business in the epistolary exchange between Queen Maria Carolina and Grand Duke Peter Leopold (1789)
- Antonio Trampus, Spie, ambasciatori e politica internazionale: un memoriale inedito di Giacomo Casanova sull’Exposition raisonné e la figura di Sebastiano d’Ayala a Vienna nel 1788
- Thomas Kuster, „Primo imperatore nato a Firenze“. Kaiser Franz I. von Österreich und sein Florenzbesuch 1819
- Leopold Auer, Einige Überlegungen zur Bedeutung Italiens für die Herrschaft Karls VI.
- Cinzia Cremonini, Continuità e discontinuità. Lo Stato di Milano nell’Impero di Carlo VI
- Stefan Seitschek, Mi conformo col conseglio: Des Kaisers „spanisches“ Mantelkleid
- Carlo Capra, Riforme e istituzioni culturali a Mantova nel settecento
- Andreas Gottsmann, Die „k.k. Agentie für geistliche Angelegenheiten“ – Interessenskonflikte um eine staatskirchliche Einrichtung
- Zdislava Röhsner, Verzeih, daß ich diesen Brief in Kraut und Rüben schrieb – Das Archiv des Vizekönigs Erzherzog Rainer im Haus-, Hof- und Staatsarchiv
- Harald Fiedler, Die Übernahme der venezianischen Marine 1797/1798
- Roswitha Juffinger, Venedig im Spiegel der Imagines Galeriae des Humprecht Jan Czernin von Chudenitz – Eine Skizze
- Silvia Tammaro, General, Bauherr und Kunstagent: Vittorio Antonio Philippi, ein Piemonteser am Wiener Hof
- Martina Frank, Rom am Donauufer: „L’immortal Bibiena“ und Kaiser Karl VI.
- Anna Mader-Kratky, „von Gothischer Bauart“ – Die Umgestaltung der Wiener Minoritenkirche zur Italienischen Nationalkirche Maria Schnee (1785/86)
- Aurora Scotti, Qualche considerazione su Piermarini, ottimo architetto e capace funzionario
- Pia Wallnig, Werkverzeichnis von Elisabeth Garms-Cornides
Band 63, 2023
Die Tagebücher von Johann Baptist Coronini-Cronberg aus seiner Zeit als Erzieher von Kaiser Franz Joseph
Autoren/Herausgeber: Thomas Just/Kathrin Kininger/Irmgard Pangerl/Zdislava Röhsner
Band 62, 2023
Von der Volksrepublik zum Volksaufstand in Ungarn 1949-1957
Quellenedition zur Krisengeschichte einer kommunistischen Diktatur aus Sicht der Ballhausplatz-Diplomatie
Autoren: Ibolya Murber, Michael Gehler
Band 61, 2021
Selbstbestimmungsrecht im Widerstreit
Von der nationalen Kontroverse zum militärischen Kräftemessen: Der Grenzkonflikt zwischen Deutschösterreich und der Tschechoslowakei 1918/1919
Autor: Walter Reichel
Band 60, 2018
Das Ringen um Reformen
Der Wiener Hof und sein Personal im Wandel (1766–1792)
- Irene Kubiska – Scharl, Einleitung
- Irene Kubiska – Scharl, Die Frage der Mitregentschaften und die Verhandlungen um die Zusammenlegung der Hofstaaten im Jahr 1765
- Irene Kubiska – Scharl, Von A wie Administration bis Z wie Zeremoniell: Die „theresianisch-josephinische" Reformwelle am Wiener Hof in den Jahren 1765 bis 1768
- Irene Kubiska – Scharl, Drei Fallstudien zur Reformtätigkeit 1750 bis 1806
- Michael Pölzl, Die „Schaltzentrale“ des Wiener Hofes: Die Kanzlei des Obersthofmeisters
- Michael Pölzl, Die Wiener Hofwirtschaft 1765 bis 1806
- Irene Kubiska – Scharl, Die „josephinische“ Reformwelle ab 1780: Das Josephinische Pensionsnormale und das Hofquartierwesen
- Yasmin-Sybille Rescher, Die Aufgabe des obersthofmarschallischen Gerichtes am Beispiel des Verlassenschaftsverfahrens im 18. Jahrhundert
- Michael Pölzl, Die Seelenbeschreibung am Wiener Hof
- Michael Pölzl, In höchster Not – Der Hof in Krisenzeiten
- Reformen am Wiener Hof – eine Schlussbemerkung
Band 59, 2016
Digitale Archivierung
Innovationen - Strategien - Netzwerke
- Susanne Fröhlich, Einleitung
- Maria Marten, Der Kooperationsverbund Digitales Archiv Nord (DAN) – Stand und Perspektiven der Umsetzung
- Miriam Eberlein – Christian Keitel – Manfred Waßner, „DIMAG“ wird kommunal: Ein digitales Langzeitarchiv für Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg
- Zbyšek Stodůlka, Digitales Archiv mit eigenen Kräften? Erfahrungen und Herausforderungen
- Christine M. Gigler, Hoffen auf ein Wunder? Oder: kirchliche Archive in Österreich und digitale Archivierung
- Karl-Theo Heil, Die Schnittstellen von AUGIAS-Archiv – Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivportalen
- Felix Akeret, Dedicated Private Cloud – ein Lösungsansatz im Spannungsfeld zwischen Datenhoheit und Mandantenfähigkeit
- Jörg Filthaut, So viel wie nötig – so wenig wie möglich. Die Funktionseinheit Administration aus Sicht des Datenschutzes und der archivarischen Anwender
- Steffen Schwalm, Langzeitspeicherung und Archivierung – zwei Seiten einer Medaille! Aktuelle Standards und Normen zur beweiswerterhaltenden Aufbewahrung elektronischer Unterlagen
- Natascha Schumann, Vertrauenswürdige digitale Archive: Aufwand und Nutzen von Selbst-Evaluierung und Zertifizierung
- Michael Puchta, Von den born zu den used digitals – Der künftige digitale Lesesaal der Staatlichen Archive Bayerns
- Martin Lüthi – Lambert Kansy, digitalAccess2archives: Werkstattbericht digitaler Lesesaal. Ein Projekt der Staatsarchive St. Gallen und Basel-Stadt
- Christoph Schmidt, Access digitaler Archivalien im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
- Michael Panitz – Michelle Lindlar, Preservation Planning im Kontext des EU-Projekts „DURAARK“
- Claire Röthlisberger - Jourdan, TIFF – Preservation Process in der Praxis
- Christine Träger, Planung und Durchführung der Erhaltung digitaler Archivalien. Systementwurf für das Digitale Magazin des Freistaats Thüringen
- Hannes Kulovits, Preservation Planning im Österreichischen Staatsarchiv
- Alexander Herschung, Zur Langzeitarchivierung von Webseiten – ein Lösungsvorschlag
- Stephanie Kortyla, Webarchivierung per ISO-Image
- Michaela Mayr, Kulturgut Web
- Corinna Knobloch, Überlegungen zur Übernahme und Archivierung von E-Mail-Konten
- Gabriele Fröschl – Johannes Kapeller, Digitale Nachhaltigkeit – Ansätze an der Österreichischen Mediathek
Band 58, 2015
„Erdäpfelvorräte waren damals wichtiger als Akten“
Die Amtschronik des Generals Maximilian Ritter von Hoen, Direktor des Kriegsarchivs
Bearbeiter: Michael Hochedlinger
Band 57, 2014
Papierkrieg - Quellen zur Geschichte des Ersten Weltkrieges in Archiven Österreichs, Deutschlands und Tschechiens
- Rudolf Jeřábek, Einleitung
- Gerhard Gonsa, Quellen zur Geschichte des Ersten Weltkrieges im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv – Ein Leitfaden für Benützer
- Milan Vojáček – Jan Kahuda, Archivquellen zum Weltkrieg 1914–1918 im Nationalarchiv Prag – Übersicht der wichtigsten Bestände und Teilbestände
- Michael Perschy, Bestände Burgenländisches Landesarchiv – Zeitraum: Erster Weltkrieg (1914–1918)
- Thomas Zeloth, Quellen zur Geschichte des Ersten Weltkrieges und seine Folgen im Kärntner Landesarchiv (KLA)
- Cornelia Sulzbacher, Quellen zum „Ersten Weltkrieg“ im Oberösterreichischen Landesarchiv
- Oskar Dohle, Die archivalischen Quellen zum Ersten Weltkrieg im Salzburger Landesarchiv
- Wolfgang Weiss, Der Erste Weltkrieg und die Bestände des Steiermärkischen Landesarchivs
- Wolfgang Weber, Forschungen und Quellen zur Geschichte des Ersten Weltkriegs in Vorarlberg
- Karl Fischer, Quellen zum Ersten Weltkrieg im Wiener Stadt- und Landesarchiv
- Thomas Menzel, Die Überlieferung zum Ersten Weltkrieg in der Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs
- Christoph Tepperberg, Zivilbevölkerung und Militarisierung der Zivilgesellschaft während des Ersten Weltkrieges in den Quellen des Wiener Kriegsarchivs
- Martin Prieschl, Das Archiv des Traditionsregiments „k. k. Landwehrinfanterieregiment Linz Nr. 2 (LIR 2)“
Band 56, 2011
Archivpflege & Archivalienschutz
- Michael Hochedlinger, Terminologie – Probleme – Leistungen: Zur Einführung
- Michael Hochedlinger, Von Schlössern, Käsestechern und Gesetzen. Zur Geschichte von (Adels-)Archivpflege und Archivalienschutz in Österreich
- Nikolaus Kraft, Aspekte des Schutzes von Schriftgut und Archivalien (insbesondere nach dem Denkmalschutzgesetz
- Thomas Just, Die Nachlässe und Privat- und Familienarchive im Haus-, Hof- und Staatsarchiv
- Robert Rill, Nachlässe sammeln im Kriegsarchiv Wien. Ein historischer Überblick
- Zdislava Röhsner, Archive adeliger Familien und Nachlässe im Allgemeinen Verwaltungsarchiv
- Elke Hammer-Luza, „Mit Takt und Fingerspitzengefühl“. Archivschutz bei steirischen Familienarchiven und Nachlässen im 19. und 20. Jahrhundert
- Roman Zehetmayer, Das Niederösterreichische Landesarchiv und die Familienarchive
- Evelyne Webernig, Archivschutz in Kärnten unter besonderer Berücksichtigung der Familienarchive (Adelsarchive) und Nachlässe
- Margit Altfahrt, Die Nachlässe im Wiener Stadt- und Landesarchiv
- Martin P. Schennach, Familienarchive und Nachlässe im Tiroler Landesarchiv
- Ulrike Engelsberger, Adels-, Familienarchive und Nachlässe im Salzburger Landesarchiv – Ein Überblick
- Alois Niederstätter, Familienarchive und Nachlässe in Vorarlberg
- Karin Sperl, Archivschutz im Burgenländischen Landesarchiv. Familienarchive und Nachlässe
- Thomas Maisel, Die Nachlass-Sammlung im Archiv der Universität Wien
- Stefan Sienell, Über Nachlässe im Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Andreas Fingernagel – Gabriele Mauthe – Maria Wirth, Die neuzeitlichen nicht-literarischen Nachlässe der „Sammlung von Handschriften und alten Drucken“ in der Österreichischen Nationalbibliothek
- Arthur Stögmann, Das Hausarchiv der regierenden Fürsten von und zu Liechtenstein
- Gertrud Buttlar, Die Gräflich Hoyos’schen Archive in Horn, Rosenburg und Drosendorf
- Jan Kahuda, Personal- und Familienarchive in der Tschechischen Republik
- István Fazekas, Familienarchive und Schriftennachlässe in Ungarn
- Michal Duchoň, Familienarchive auf dem Gebiet der heutigen Slowakei
- Miha Preinfalk – Dejan Zadravec – Andrej Hozjan – Zdenka Bonin – Donatella Porcedda, Herrschafts-, Adels- und Privatarchive in Slowenien
- Stanisław Pijaj, Familienarchive und Nachlässe aus dem Gebiet des ehemaligen Galizien – Ihre Schicksale und ihr gegenwärtiger Zustand
- Sébastien Dubois, La conservation des archives de familles en Belgique
- Bernhard Grau, Adelsarchivpflege in Bayern
- Manuela Lange, Die Zentrale Datenbank Nachlässe
- Christine Nougaret, Les Archives privées et l’administration des Archives en France (1790–2011)
- Norman James, Private Archives in the United Kingdom
Band 55/I, 2011
Festschrift für Lorenz Mikoletzky - Beruf(ung) Archivar - Teil I
- Heinz Fischer, Grußwort des Bundespräsidenten
- Manfred Fink, Das Österreichische Staatsarchiv unter Generaldirektor Lorenz Mikoletzky
- Gerhard Roth, Der Friedhof des Großen Vaterländischen Papierkriegs
- Hartmut Weber, Wissen bereitstellen, Erinnerung ermöglichen, Identität stiften. Die Rolle der Archive in Staat und Gesellschaft
- Walter Schuster, Zwischen Monopol und Konkurrenz. Die Archive und das kulturelle Erbe
- Leopold Auer, Archive als Gegenstand internationalen Rechts
- István Fazekas, Árpád Károlyi (1853–1940) Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs
- Christoph Tepperberg, Das Archivkomitee der Internationalen Kommission für Militärgeschichte
- Ferdinand Opll, Zwei Jahrzehnte in der Ewigkeit. Das Wiener Stadt- und Landesarchiv von 1989–2009
- Anton Eggendorfer, Herrschafts- und Adelsarchive im Österreichischen Staatsarchiv
- Angelika Menne-Haritz, Das Parteiarchiv der SED und die politische Nutzung der Akten des NS-Staates in der DDR
- Gerhard H. Gürtlich, Das Verkehrsarchiv 1945–1986 und der Aufgabenwandel des Verkehrsministeriums
- Thomas Just, Der Neubau des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs und der Besuch Kaiser Franz Josephs I. im Jahre 1904
- Paul Vogt, Erfahrungen beim Neubau des Liechtensteinischen Landesarchivs
- Joan van Albada, Standards for better and worse
- Thomas Aigner, "… ausprobieren, abwarten, nachjustieren, richtig einstellen, ausspülen und den Vorgang wiederholen" Archive auf dem Weg ins Internet
- Andreas Kellerhals, Neues Licht auf die schweizerisch-österreichischen Beziehungen 1848–1998? Modernisierte archivische Findmittel als Instrumente historischer Heuristik und Mäeutik
- Csaba T. Reisz, Digitale Inhalte im Instrumentarium der historischen Forschung
- Lucie Verachten – Karel Velle, DIPHOTA – Digitizing Personal Photographs for Archiving. Ein Projekt zum Anlegen von Archiven, zwischen Erwartungen, Chancen und Herausforderungen
- Wolfgang Schmale, Archive in der „flüssigen Moderne“
- Fritz Fellner, Der Brief. Kritische Überlegungen zu seiner Auswertung als historische Quelle
- Dieter A. Binder, Freimaurerei oder Die Erziehung zum Gentleman
- Jonas Flöter, Quelle von Bildung und Toleranz. Das k. k. Erste Staats-Gymnasium Czernowitz in seiner Bedeutung für die Kulturgeschichte der Bukowina
- Wolfgang Häusler, "Der Österreicher hat ein Vaterland …" und "Dank vom Haus Östreich!" Zum Österreichbild in Friedrich Schillers Wallenstein-Tragödie
- Otto Biba, Zur Zensur für musikalische Publikationen im Wiener Biedermeier und Vormärz
- Klaus Heydemann, Ein Dichter, nur für Freunde und Kenner? Zur Rezeption des Dramatikers Franz Grillparzer im Königreich Böhmen
- Fritz Peter Knapp, Finstere Neuzeit und helles Mittelalter. Richard Wagners Operntext Parsifal und der altdeutsche Versroman Parzival
- Theophil Antonicek, Die Künstler-Unterstützungen des Unterrichtsministeriums von 1865 bis 1940
- Moritz Csáky, Zentraleuropa – ein kultureller Kommunikationsraum
- Christian H. Stifter, Clio goes public. Zur Popularisierung von Geschichte im Kontext wissenschaftsorientierter Volksbildung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Mario Wimmer – Mitchell G. Ash, Kastalia – Zur Interpretation einer Skulptur im Arkadenhof der Universität Wien im Kontext der Wiener Moderne
- Oliver Rathkolb, In Salzburg eine Triumphpforte österreichischer Kunst errichten. Der kulturpolitische Kontext der Gründungsphase der Salzburger Festspiele
- Wolfgang Hilger, Erich Hubers "Phäaken" – Kunst und Lebensgefühl um 1950
- Georg Scheibelreiter, Frühe Begegnungen mit Dichtern: Ein kulturgeschichtlicher Essay
- Peter Dusek, Aus dem Bekannten das Unbekannte entwickeln … Oder die Rolle des akademischen Lehrers am Beispiel von Hanns Leo Mikoletzky
- Dirk Rupnow, Staatsmuseum im Schatten. Die merkwürdige Geschichte des Museums Österreichischer Kultur 1945–1994
- Wilhelm Filla, Erwachsenenbildungsgeschichte als integraler Teil der Bildungs-, Kultur-, Wissenschafts- und politischen Geschichte. Zur Konstituierung einer wissenschaftlichen Subdisziplin
Band 55/II, 2011
Festschrift für Lorenz Mikoletzky - Beruf(ung) Archivar - Teil II
- Günther Dembski, Münzfunde als Nachweise für keltische Handelswege in Österreich
- Ortolf Harl – Alois Niederstätter, Kaiser Friedrich III. als Nachfolger Caesars: Zwei Inschriften zur Befestigung von Tergeste/Triest
- Manfred Stoy, Die Schlacht auf dem Marchfeld (1278) und der "Rex Ruthenorum" Lev/Leo
- Walter Koch, Epigraphica Salisburgensia Saec. XIV
- Katharina Arnegger – Friedrich Edelmayer, Die Hohen-Ems im tiefen Fall.Ein reichsgräfliches Haus im 17. Jahrhundert
- Michael Hochedlinger, Fadesse oblige oder: die Macht der Triebe. Die Handzeichnungen Kaiser Josephs I.
- Aktenkundliche Beobachtungen an allerhöchstem Memorialschreibwerk
- Elisabeth Garms-Cornides, Agostino da Lugano − eine graue Eminenz am Hof Karls VI.
- Volker Wahl, "Weingartens Verrath". Ein österreichisch-preußischer Spionagefall vor dem Siebenjährigen Krieg
- Herbert Matis, "Management" und "Unternehmenskultur" einer Wiener Aktienbank um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert
- Anton Schindling, Lokaltermin Wien: Platz am Hof 6. August 1806. War das Alte Reich nach 1803 am Ende?
- Walter Höflechner, Franz Kurz und die Österreichische Geschichte
- Josef Riegler, Zwischen Josephinischer Steuerregulierung und Stabilem Kataster. Das Grundsteuerprovisorium von 1819
- Herman Freudenberger, Agricultural History in Vormärz Austria
- Peter Csendes, Tausendguldenkraut
- Erich Hillbrand, Festungsbau in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Blickfeld fremder Staaten
- Horst J. Haselsteiner, Antezedenzien des Prager Slawenkongresses. Slawisches Selbst-Bewusstwerden und zentrale (Militär-)Gewalt
- Peter Urbanitsch, "Galizische Wahlen" in Dalmatien? Zu den Gemeindevertretungswahlen in Traù/Trogir und Spalato/Split am Beginn der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts an Hand von Dokumenten aus Wiener Archiven
- Geneviève Humbert-Knitel, Die Behandlung der Nationalitäten in der Donaumonarchie. Ein Modell für die aktuelle Diskussion von Minderheitenfragen?
- Vácslav Babička, Vereinigungen katholischer Intelligenz in Mitteleuropa an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
- Peter Wiesflecker, "Da war viel Familie anwesend, Windischgrätz, Liechtenstein, Chotek" Notizen zum Heiratsverhalten österreichischer Erzherzoginnen im ausgehenden 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Clemens Jabloner, Im Dienste der Bundesverfassung: Georg Froehlich
- Fritz Mayrhofer, Zu Aufenthalten Adolf Hitlers in Linz
- Ernst Hanisch, Februar 1934: Mythen und Fakten
- Gerhard Botz, Expansion und Entwicklungskrisen der NSDAP-Mitgliedschaft. Von der sozialen Dynamik zur bürokratischen Selbststeuerung? (1933–1945)
- Evan Burr Bukey, Intermarried Divorce in Nazi Vienna: 1938–1945
- Rudolf Jeřábek, Der Liquidator der Einrichtungen des Deutschen Reiches in der Republik Österreich
- Brigitte Bailer, Das NS-Verbotsgesetz – von der Entnazifizierung zur Holocaust-Leugnung
- Dieter Stiefel, „Eine Bresche in die Verstaatlichte Industrie zu schlagen...“ Frühe Versuche der ÖVP zur „Privatisierung durch die Hintertür“
- Günter Bischof, Besuchsdiplomatie und Koalitionsreibereien im Kalten Krieg Der Gorbach-Besuch bei Kennedy im Mai 1962
- Lajos Gecsényi, Bergauf, bergab. Ungarisch-österreichische Beziehungen 1945–1965
- Gerhard Drekonja-Kornat, Vom Ende der Monroe-Doktrin
Band 54, 2010
Österreichs Archive unter dem Hakenkreuz
- Rudolf Jeřábek, Das Wiener Reichsarchiv. Institutions- und kompetenzgeschichtliche Entwicklung 1938–1945
- Hartmut Weber, „Heimkehr ins Reich“ unter Erhaltung der Selbständigkeit? Ludwig Bittners verlorener Kampf um eine Generaldirektion der österreichischen Archive
- Thomas Just, Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv in der NS-Zeit
- Rudolf Jeřábek, Das Staatsarchiv des Innern und der Justiz 1938–1945
- Herbert Hutterer, Der Dienst an der „schönen Sache“. Das Hofkammerarchiv und die NS-Ansiedlungsforschung 1936–1945
- Michael Hochedlinger, Doppeladler oder Hakenkreuz? Das „Heeresarchiv Wien“ 1938–1945
- Maria Stagl, Das Verkehrsarchiv 1938–1945
- Rudolf Jeřábek, Zu den Anfängen des Österreichischen Staatsarchivs 1945–1948
- Brigitte Rigele, Das Wiener Stadt- und Landesarchiv in den Jahren 1938–1945
- Gernot Peter Obersteiner, Das „Reichsgauarchiv Steiermark“
- Wilfried Beimrohr, Das Reichsgauarchiv Innsbruck
- Stefan Eminger, Das Niederösterreichische Landesarchiv 1938–1945
- Cornelia Sulzbacher, Das Oberösterreichische Landesarchiv in der Zeit des Nationalsozialismus
- Wilhelm Wadl, Das Kärntner Landesarchiv (Reichsgauarchiv Kärnten) in der NS-Zeit
- Oskar Dohle, Das Salzburger Landesarchiv in der NS-Zeit
- Alois Niederstätter, Das Vorarlberger Landesarchiv 1938–1945
- Karin Sperl, Als das Burgenland nicht existierte. Das Filialarchiv Eisenstadt 1938–1945
- Walter Schuster, Das Archiv der Stadt Linz während der NS-Diktatur
- Helga Penz – Thomas Mitterecker – Gerald Hirtner – Waltraud Stangl Die kirchlichen Archive in der NS-Zeit (Im Würgegriff des Archivalienschutzes - Das Salzburger fürsterzbischöfliche Diözesanarchiv in der NS-Zeit - Das Stiftsarchiv St. Peter in der NS-Zeit - Die Archive der evangelischen Kirche in Österreich in der NS-Zeit)
Band 53, 2009
- RÖHSNER, Zdislava: Die Reise des Ferdinand Bonaventura von Harrach nach Madrid 1665
- ARNEGGER, Katharina: Alte Räte – junge Herrscher – Georg Ludwig Graf Sinzendorf
- LEITSCH, Walter: Eine unbeachtete Quelle zur Geschichte Polens in der frühen Neuzeit. Die Familienkorrespondenz der Erzherzogin Maria
- PAPP, Júlia: Lebenslauf und Berufslaufbahn des Militäringenieurs Lajos Goró von Agyagfalva (1786–1843
- PRIESCHL, Martin: „Zweimal Mozart, Süßmayr und Sparry“ – Franz Xaver Glöggls: „Necro= et Biographien“
- CHVOJKA, Michal: Die Zeitungen, Journale und die Pressepolitik des Fürsten Metternich und Grafen Sedlnitzky im Österreich des Vormärz
- AMMERER, Gerhard: „… die Stunde hat geschlagen …“ Die letzten drei Tage im Leben des Raubmörders Severin von Jaroschinsky in den Aufzeichnungen des Zuchthausgeistlichen und „Galgenpaters“ Philipp Jakob Münnich
- SZUBERT, Thomas: Berichte über polnische Patrioten, die in den Jahren 1837–1853 in die Festung Kufstein, das berüchtigte Staatsgefängnis der Donaumonarchie, verschickt wurden
- MÜHLBACH, Gertraud Maria: Das Wiener Sturmjahr 1848 – Religion zwischen den Fronten
- VIKTORIK, Michael: Die Familie Fürst – Geschichte einer mährischen Malzfabrikantenfamilie
- SCHMIDT, Georg: Welches Alte Reich? – Neue Perspektiven und Deutungskonzepte
- CIARA, Stefan: Finanzielle Probleme galizischer Wissenschaftler um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert
- BRIDGE, F. R.: The Entente Cordiale, 1904–14: an Austro-Hungarian perspective
- FORM, Wolfgang - NEUGEBAUER, Wolfgang: Forschungen und Publikationen zur NS-Justiz in Österreich
- HAMATSCHEK, Patrick: Machtkampf zwischen Euphrat und Tigris – Die vergessene Diktatur des Irak
- SAUER, Walter: Entdeckungsreisen am Minoritenplatz. Archivalische Quellen zu den Afrikabeziehungen der Habsburgermonarchie
- GAUL, Jerzy: Polonica in österreichischen Archiven
- HASLINGER, Ingrid: Das Archiv der Erzabtei von Pannonhalma
- MALECZEK, Werner: Das Hin und Her der Archivalien zwischen Österreich und Italien